Résumé de section




    • Erasmus+ Programm "Europäische Volkshochschule für den Wildtierschutz"

      Für wen ?

      Für jedermann! Für den Interessierten, der sich informieren und die Menschen um sich herum oder in den sozialen Netzwerken sensibilisieren möchte. Für den Aktivisten, der sich engagieren möchte. Für den Freiwilligen oder Mitarbeiter einer Organisation, der an Projekten zum Schutz von Großraubtieren arbeitet. Für jeden, der sich für Tiere interessiert. Für jeden, der neugierig ist – also für Dich!


      Unser Ziel ?

      Trainingsinhalte anzubieten, die die unterschiedlichsten Aspekte abdecken, die mit der Präsenz von Großraubtieren verbunden sind. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu leisten, die Arbeit der Akteure zu erleichtern und die internationale Zusammenarbeit der in diesem Bereich tätigen Organisationen zu stärken.

      Wie ?

      Durch ein MOOC "Großraubtiere",
      zugänglich für Jedermann, kostenlos,
      verfügbar in 4 Sprachen (Fr, En, Ge, Sp)!

      Ein MOOC (Massive Online Open Course) ist eine online Übungsplattform, die Videos und Textinhalte zusammenführt, dem Lernenden erlaubt damit zu arbeiten und seine Kenntnisse unabhängig, mit Spielen, Rätseln und Übungen zu validieren.


    • Wir sind augenblicklich in der zweiten Projektstufe, in der vorrangig die unterschiedlichen Trainingsinhalte für das MOOC geschrieben werden. Parallel dazu beginnen wird die Lernplattform aufzusetzen.



    • 1. Stufe: Erstellung einer Bezugsmatrix für Teilnehmer

      Wir haben die unterschiedlichen Profile potentieller Nutzer aus den europäischen Organisationen für den Schutz von Großraubtieren erfasst, die Szenarien definiert, die sie bei ihrer Arbeit „im Feld“ antreffen und die Kenntnisse (wissenschaftlich und funktionsübergreifend) ermittelt, die benötigt werden, um diesen Szenarien gerecht zu werden. All diese Erkenntnisse haben wir ein einer Bezugsmatrix erfasst.





    • 2. Stufe: Entwicklung der Übungsmodule

      In dieser Stufe werden die Inhalte zu den verschiedenen Modulen geschrieben:

      • Auf dem Gebiet der Wissenschaften und Techniken, spezifisch für den Schutz von Großraubtieren (Biologie, Ethologie, Umwelt, etc.).
      • In den Bereichen Sozialkompetenz und Grundlagen in einem komplexen Umfeld mit unterschiedlichsten Interessengruppen (Kenntnisse der Tierhaltung, der Jagd, über gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement, Fähigkeiten in der Mediation und Bewusstseinsbildung).

      In diesem Stadium stützen wir uns auf die Beiträge von Experten aus den unterschiedlichsten Themengebieten. Alle Inhalte werden durch ein wissenschaftliches Komitee verifiziert.


    • 3. Stufe: Entwicklung des MOOC "Großraubtiere"

      Was ist ein MOOC ?

      Ein MOOC (Massive Online Open Course) ist eine online Übungsplattform, die Videos und Textinhalte zusammenführt, dem Lernenden erlaubt damit zu arbeiten und seine Kenntnisse unabhängig, mit Spielen, Rätseln und Übungen zu validieren. Das MOOC „Großraubtiere“ wird in 4 Sprachen verfügbar sein (Fr, En, Ge, Sp) Es wird jedermann kostenlos zur Verfügung stehen.

       

      Und die Praxis ?

      Das MOOC kann durch Praxisübungen „draußen“ und situationsbezogene Übungen unterstützt werden, die durch die jeweilige Organisation, die das MOOC einsetzt, organisiert werden.

      Im Sommer 2022 wird für das MOOC ein Validierungsworkshop stattfinden, an dem rund 30 Personen aus ganz Europa den Prototyp des MOOC und seine unterschiedlichen Module auf Herz und Nieren testen sollen.

       

    • Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union im Bereich Bildung, Erziehung, Jugend und Sport, das europäische Partnerschaften und innovative Methodiken fördert.

      Unser Projekt, das im Frühjahr 2019 eingereicht wurde, erreichte den zweiten Platz auf der europaweiten Rangliste. 

      Mehr Informationen dazu unter:

      https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/about_de